Im Zweifel für den Zweifel

VON PETER PRASCHL FOTO: LARS RAMBERG

Atomausstieg, Euro-Rettung, Strauss-Kahn – ständig ist heute falsch, was gestern noch richtig war. Oder umgekehrt. Ein Plädoyer für das Innehalten.

Der Zweifel über Berlin: Anfang 2005 thronte diese Installation des Künstlers Lars Ramberg über dem inzwischen abgerissenen Palast der Republik.

Der Bankrott Griechenlands war gerade wieder einmal verhindert worden, da bog schon ein neuer Weltuntergang um die Ecke. Die amerikanische Ratingagentur Moody’s hatte Portugal abgewertet – auf Ramschniveau. Wer Geld in portugiesische Staatspapiere investiert, hieß das, bekommt es im Leben nie wieder zurück. Prompt gingen in Lissabon die Kurse in die Knie. Die Euro-Retter empfanden es wie einen Schlag in den Solarplexus. Hatten die Portugiesen nicht alles getan, was von ihnen verlangt worden war, die Sparauflagen nicht sogar übererfüllt?

Wir müssen das Oligopol der Ratingagenturen brechen, grummelte Finanzminister Schäuble bei einer Pressekonferenz, bei der es eigentlich um den deutschen Staatshaushalt gehen sollte. Dabei hatte Moody’s nichts anderes getan als das, wofür Ratingagenturen existieren: Kreditausfall-Risiken bewertet. Und in diesem Fall eine Einschätzung vorgetragen, die dem Das-schaffen-wir-schon-Optimismus der Politiker zuwiderlief, der sich mittlerweile häufig nach Pfeifen im Walde anhört.

Die Geschichte ist bezeichnend für die Art, wie der Zweifel, aber auch seine Abwehr gerade daherkommen. Beides gibt es zunehmend nur noch in der XL-Version. Moody’s nämlich hatte über Nacht um gleich vier Bewertungsstufen herabgesetzt, ganz so, als wäre in den Wochen und Monaten zuvor niemals nachgeguckt worden. Und jene, denen der Zweifel in die Parade grätscht, denken öffentlich darüber nach, ob seine Überbringer einen an der Waffel haben und wie man ihr Genörgel stoppen kann. Es ist ein Erregungsspektakel, das man als halbwegs leidenschaftsloser Beobachter mit nicht viel mehr Interesse, als die Welt einigermaßen zu verstehen, mittlerweile viel zu häufig erlebt. Ständig wird man mit todsicheren Sicherheiten konfrontiert, alle sind sich ihrer Sache so sehr gewiss, dass man sich fragt, ob man sich selbst möglicherweise irgendeinen frühkindlichen Urvertrauensdefekt eingefangen hat.

Kaum war nach der Weltwirtschaftskrise der Arbeitsmarkt ein wenig entspannter, wurde einem von der Regierung erzählt, wie toll alles sei, kaum hatte sich der Außenminister bei der Libyen-Abstimmung im UN-Sicherheitsrat der Stimme enthalten, hieß es, die deutsche Außenpolitik werde mutwillig zerstört, kaum war Fukushima vom Tsunami heimgesucht worden, beschloss die Regierung, der die Kernkraft davor als so was von beherrschbar gegolten hatte, den Atomausstieg – worin ein Nachrichtenmagazin prompt den Anlass fand, über eine »so genannte Regierung« zu lamentieren, als wäre ein Atomstopp etwas anderes als eine sehr souveräne Entscheidung.

Sicher handelt es sich bei alldem um politische Auseinandersetzungen, in denen es nicht sehr verwunderlich ist, dass jeder das Wort so ergreift, als müsse er Säle beschallen statt einen einzigen Verstand überzeugen. Aber es sind ja auch sonst genügend Sicherwisser unterwegs. Die ganz genau wissen, dass Dominique Strauss-Kahn ein oder kein Vergewaltiger ist und die Hotelangestellte, die mit ihm im Zimmer war, unglaubwürdig, weil sie in ihrem Asylantrag falsche Angaben gemacht hatte (als ob man Lügnerinnen nicht vergewaltigen könnte). Oder dass Google+, das neue soziale Netzwerk des Suchmaschinenkonzerns, Facebook so zerschmettern wird, wie Facebook MySpace zerschmettert hat, oder gedruckte Bücher tot sind oder das deutsche Bildungswesen bald kollabiert oder Kinder unbedingt Grenzen brauchen oder ganz viel Liebe und so weiter.

Im ZWEIFEL für den ZWEIFEL SZ magazin süddeutsche Zeitung


 
Administration
Login